Currently browsing tag

Wirtschaftsjunioren Deutschland, Page 4

Generationenvertrag muss schulterbar bleiben

Pressemeldung – WJD

23.10.2012 – Generationenvertrag muss schulterbar bleiben

Wirtschaftsjunioren kritisieren aktuelle Rentendebatte und lehnen Bonus ab

Berlin, 23. Oktober 2012. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland kritisieren die aktuelle Rentendebatte. „Die Rentendebatte erinnert mich an den Hamburger Fischmarkt“, sagt Thomas Oehring, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland. „Jeder legt noch einen obendrauf, damit die Menschen an seinen Stand kommen.“ Als Unternehmer könne er das gut verstehen. „Für einen Politiker finde ich ein solches Taktieren der jungen Generation gegenüber unfair.“

Als Vertreter der jungen Generation sehe er nicht, auf welcher Grundlage derzeit etwas verteilt werden könne, sagt der Verbandsvorsitzende. „Die Last des Generationenvertrags muss schulterbar bleiben, auch für die nächste Generation.“ Anstatt neue Leistungen zu schaffen, sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, wie man die Sozialversicherungssysteme zukunftssicher gestaltet und die Leistungen von Eltern stärker einbezieht. Die Wirtschaftsjunioren setzen sich deshalb für einen Generationensoli ein, mit dem Kinderlose einen höheren finanziellen Beitrag…

Bundesfamilienministerium und Wirtschaftsjunioren Deutschland engagieren sich gemeinsam für benachteiligte Jugendliche

Pressemeldung – WJD

16.10.2012 – Bundesfamilienministerium und Wirtschaftsjunioren Deutschland engagieren sich gemeinsam für benachteiligte Jugendliche

Fachkonferenz stärkt Dialog junger Unternehmer mit Fachleuten der Jugendsozialarbeit

Berlin, 16.10.2012. Junge Wirtschaft und Politik ziehen an einem Strang, um benachteiligten Jugendlichen Chancen zu bieten – das ist die Botschaft, die von der Fachkonferenz „JUGEND STÄRKEN trifft Junge Wirtschaft!“ heute (Dienstag) in Berlin ausgeht. Im Rahmen des Projekts „JUGEND STÄRKEN: Junge Wirtschaft macht mit!“ unterstützen die Wirtschaftsjunioren das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgebaute Netzwerk der Initiative JUGEND STÄRKEN. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Herausforderungen für aber auch die Zusammenarbeit der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer mit den sozialpädagogischen Fachkräften.

„Ich freue mich darüber, dass die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen“, sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. „Mit großem Engagement stellen sie überall in Deutschland Angebote auf die Beine, um junge Menschen auf Ausbildungskurs zu bringen. Das sozialpädagogische Fachpersonal von JUGEND STÄRKEN ist für die Wirtschaftsjunioren ein wichtiger Partner – es hilft ihnen, auf die jungen Menschen zuzugehen, die bislang kaum Kontakt…

Junge Wirtschaft begrüßt Großelternzeit

Pressemeldung – WJD

27.09.2012 – Junge Wirtschaft begrüßt Großelternzeit

Wirtschaftsjunioren: Keinen Rechtsanspruch auf Sabbatical schaffen

Berlin, 27. September 2012. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland begrüßen die von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder geplante Großelternzeit. „Die Großelternzeit ist eine Chance für junge Menschen, die Rushhour des Lebens zu entzerren“, sagt Thomas Oehring, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland. „Deshalb finden wir die Idee spannend, Elternzeiten auf Großeltern zu übertragen, um jungen Menschen Freiraum für den Berufseinstieg oder die Unternehmensgründung zu schaffen.“

Nicht nachvollziehbar ist aus Sicht der jungen Unternehmer allerdings der Vorschlag, Großelternzeiten parallel zur Elternzeit zu ermöglichen. „Alles, was einer Verbesserung der Kinderbetreuung und einer Entlastung von Familien dienen kann, sollte man wagen“, betont Oehring. „Was wir aber nicht brauchen, ist ein Rechtsanspruch auf…

Know-How-Transfer 2012 erfolgreich

Zwei Tage intensiver Austausch zwischen Politik und Wirtschaft Rund 70 Teilnehmer (Landtagsabgeordnete und Wirtschaftsjunioren) haben erfolgreich an dem diesjährigen Know-How-Transfer teilgenommen. Nach …

Kamingespräch mit Lutz Lienenkämper

Am 3. Mai 2012 fand das erste Kamingespräch, zu dem Marcus Lenders, Ressortleiter Politik& Wirtschaft im Landesvorstand der WJ NRW, eingeladen hatte, …

Finanzministerium schafft bürokratisches Monster

Wirtschaftsjunioren NRW fordern sofortigen Stopp der Gelangensbestätigung Wuppertal – Paderborn, Das Bundesfinanzministerium hat eine neue gesetzliche Regelung  aufgesetzt, die sich an deutsche …

Landesvorsitzender Oliver Ostmann überreicht

Besondere Auszeichnung bei den Wirtschaftsjunioren

>LÜDENSCHEID ▪ Überraschung für Jens Braeuker:

Beim Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren und des Wirtschaftskreises Lüdenscheid wurde er mit der Goldenen Juniorennadel, der höchsten Auszeichnung der Vereinigung innerhalb Deutschlands, geehrt.

Landesvorsitzender Oliver Ostmann überreicht

Landesvorsitzender Oliver Ostmann (links) überreichte die goldenen Juniorennadel nebst Urkunde an Jens Braeuker. Stefan Klotz, André Schiffner, Claus Hegewaldt und Matthias Bittern (von links) freuten sich mit

Von den mehr 200 Gästen gab es dafür viel Beifall. Landesvorsitzender Oliver Ostmann überreichte Nadel und Urkunde bei der Veranstaltung in der neuen Produktionshalle der Firma Metoba.

Ausgezeichnet wurde Braeuker unter anderem für seinen Einsatz in Leitung und Organisation des NRW-Juniorentages, den Ostmann bereits in seinem Grußwort wiederholt als eine herausragende Veranstaltung gelobt hatte: „Dass ihr Feste organisieren könnt, habt ihr am 11. November bewiesen.“ Überhaupt sparte der Landesvorsitzende nicht mit lobenden Worten für den seiner Meinung nach sehr engagierten Lüdenscheider Juniorenverein. Auch der Empfang sei einer der „schönsten und größten“, die er dieses Jahr besucht habe. Darüber hinaus nannte Ostmann Aktivitäten wie das Forum Fabrik der Zukunft als Beispiele für die regen und besonderen Aktivitäten: „Liebe Lüdenscheider, ich danke euch für euer Engagement.“

Auch Bürgermeister Dieter Dzewas dankte den Wirtschaftsjunioren, weil sie sich im November als gute Gastgeber für den Landesverband erwiesen hätten: „Ich hoffe, dass einige der Gäste den Weg wieder nach Lüdenscheid finden.“ Der Bürgermeister betonte, dass er als Stadtoberhaupt „keine Wohltaten“ verkünden könne. Er nannte das…

Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Wuppertal

Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Wuppertal

Wuppertal: „Visionen schaffen und Vorbild sein“

Auftaktveranstaltung im Jubiläumsjahr. Der Einladung zum Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Wuppertal waren zahlreiche Mitglie-ern sowie prominente Gäste aus lokaler Wirtschaft und Politik gefolgt.

Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Wuppertal

Unter dem Motto „Visionen schaffen und Vorbild sein“ fand am 15. Januar 2012 der traditionelle Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren Wuppertal e.V. im Restaurant „Rossini“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.

Im Jahr des 50-jährigen Bestehens der Wuppertaler Wirtschaftsjunioren (WJ) folgten neben zahlreichen Mitgliedern auch einige prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft der Einladung. So konnte Burkard Kretschmann, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Wuppertal, unter anderem den Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Peter Jung, Jürgen Hardt MdB, Dietmar Bell MdL, Alexander Schmidt und Peter Vorsteher als Vertreter der Fraktionen von FDP und Grünen im Rat der Stadt Wuppertal, IHK-Vizepräsident Stefan Kirschsieper sowie zahlreiche Sponsoren-Vertreter begrüßen. Abgerundet wurde der prominente Besuch durch Oliver Ostmann, Landesvorsitzender 2012 der Wirtschaftsjunioren Nordrhein-Westfalen, durch Olaf Oberhoff als Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Solingen sowie durch den Gastredner Georg Rose, Chefredakteur von Radio Wuppertal.

Burkard Kretschmann blickte in seiner Eröffnungsrede zunächst zurück auf das beachtliche Engagement der Wuppertaler Wirtschaftsjunioren (WJ) im Jahr 2011. Neben der Organisation diverser…